„Mission Amerika: History, Culture, Cheeseburger"
von Alexander Niemüller
Am Donnerstag, den 27. März, ging es für 15 Schülerinnen und Schüler des CGL unter der Aufsicht von Frau Haske und Herrn Gruber nach Amerika. Die Reise begann voller Vorfreude am Bremer Flughafen mit Zwischenstopp in Amsterdam und dem Ziel Washington D.C. Trotz eines entspannten 10-stündigen Flugs, in welchem wir uns aufgrund des leeren Flugzeugs umsetzen konnten, wie wir wollten, erwartete uns eine holprige Ankunft: unsere Koffer fehlten. Vom gesamten aufgegebenen Gepäck kam keines an... Allerdings ließen wir uns davon nicht betrüben und genossen den Abend in einer Sportsbar zusammen mit der amerikanischen Deutschlehrerin Frau Dewey. Am nächsten Morgen begann unser Tag mit dem obligatorischen Foto vor dem Weißen Haus und einer Memorial-Tour. Dort wurden uns verschiedene Memorials erläutert, darunter das Lincoln Memorial oder das World War II-Memorial. Außerdem bekamen wir Zeit, um uns verschiedene Museen der Smithsonians anzusehen. Während eines Aufenthalts im Stadtteil Georgetown durften wir ein wenig shoppen und bekamen einen Vorgeschmack auf das Essen für die nächsten Wochen. An diesem Abend kamen auch endlich unsere Koffer an...
In frischen Klamotten verließen wir dann am nächsten Tag das Hotel und begaben uns auf die Reise zur Norfolk Academy und unseren Austauschschülern. Wir machten einen Zwischenstopp in Mount Vernon, dem ehemaligen Landsitz von George Washington. Nach der entspannten Busfahrt wurden wir von unseren Austauschschülern mit einem Banner begrüßt und haben uns auf den Weg nach Hause gemacht. Dort verbrachten wir den gesamten Tag mit unseren Austauschpartnern und deren Familien. Den Tag darauf starteten wir direkt mit einer von den Eltern geplanten Beach Party, bei der sich alle untereinander bekannt gemacht haben und die ersten Eindrücke in Amerika verarbeiten konnten. Am darauffolgenden Tag mussten wir uns in der täglich stattfindenden Chapel vor der gesamten Oberstufe vorstellen. Jeden Morgen versammeln sich dort alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und sprechen die „Pledge of Allegiance“. Neben Ankündigungen seitens der Schule hält dort ein Zwölftklässler eine etwa 10-minütige Rede. Während der Schulzeit unternahmen wir darüber hinaus noch weitere Aktivitäten, wie eine Führung durch das Chrysler Museum of Art, eine Fahrt nach Virginia Beach und einen weiteren Ausflug in die Innenstadt von Norfolk. Zudem verbrachten wir 2 Tage in den Outer Banks im Bundesstaat North Carolina. Natürlich war das aber nicht alles. Die Eltern unserer Austauschpartner und Austauchpartnerinnen organisierten für uns zusätzlich noch die unterschiedlichsten Highlights wie Camping Trips, Top Golf, einen Ausflug in den Freizeitpark Busch Gardens mit dem Thema Europa oder den Besuch eines Ice Hockey Spiel von den Norfolk Admirals. Außerdem durften wir am Prom teilnehmen, dem Schulball der elften und zwölften Klassen.
Der Schulalltag begann typischerweise morgens um 8:15 Uhr und endete meist nach einer zweistündigen Sporteinheit in den unterschiedlichsten Sportarten gegen 17:30 Uhr.
Nach zwei wunderschönen Wochen mussten wir uns leider schweren Herzens von unseren Austauschpartnern und neu gewonnenen Freunden verabschieden und es ging weiter nach New York!
Nach einem kurzen Flug begann unsere Reise mit einer Fahrt in der Subway Richtung Hotel, wo wir schon erste Eindrücke von dem Leben in New York bekamen. Abends bestaunten wir dann den Ausblick auf die New Yorker Skyline in der Dämmerung von der Aussichtsplattform „The Edge“ aus. Am darauffolgenden Tag führte uns unser Tour-Guide durch große Teile von Manhattan. Die Tour endete mit einer Fahrt auf der Staten Island Ferry, die uns an der Statue of Liberty vorbeiführte. Danach ging es für uns in das 9/11 Museum, welches starke Eindrücke auf uns alle hinterlassen hat. Der Tag endete mit Freizeit, die wir dafür nutzten, unseren Familien Mitbringsel zu besorgen und etwas zu essen.
Den letzten Tag in New York und damit auch in Amerika verbrachte ein Großteil der Gruppe im Central Park, bevor es mittags schon Richtung Flughafen losging.
Zurück in Löningen wurden wir herzlich von unseren Familien empfangen. Durch unseren Aufenthalt konnten wir viele neue Erfahrungen sammeln, haben neue Freunde gefunden, unser Englisch verbessern sowie unseren Horizont erweitern können. Neben dem geplanten Programm der beiden Schulen blieb uns genug Zeit, um unsere Reise genießen zu können, selbst Eindrücke zu sammeln und das Leben in den USA zu erkunden. Im Anschluss wollen wir uns noch beim CGL und der Norfolk Academy, sowie dem GAPP (German American Partnership Program) für die einzigartige Möglichkeit bedanken und können die Teilnahme an dieser Aktion jedem zukünftigen Elftklässler nur ans Herz legen.