Die Fachgruppe Französisch
Leitung: Frau Renschen
Von links oben: Frau Brinkhaus, Frau Holz, Frau Kröger
Von links unten: Frau Müller, Frau Renschen, Frau von Höven
Es fehlen: Frau Prinz und Frau Wulfers
Lust aufFranzösisch? |
|
Voilà: Ein Einblick in das erste Lehrjahr:
Auf nach Frankreich!
Dank unserer zwei Partnerschulen, dem Collège Louis Bouilhet in Cany-Barville (Normandie) und dem Collège Charles Péguy (Großraum Paris) haben unsere Schülerinnen und Schüler die tolle Möglichkeit, gleich zwei französische Regionen kennenzulernen. Jedes Jahr im Wechsel soll der Schüleraustausch zwischen einer der französischen Schulen und dem CGL stattfinden, bestehend aus einem einwöchigen Aufenthalt in Frankreich sowie dem Gegenbesuch der Franzosen für ebenfalls eine Woche. Dieser Austausch ist für Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 vorgesehen, die Französisch als 2. Fremdsprache gewählt haben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ab Jahrgang 9 an einem drei- oder sechsmonatigen Austausch im Rahmen des Brigitte- Sauzay- Programms beziehungsweise des Voltaire-Programms teilzunehmen.
![]() |
![]() |
|
Teste dein Frankreichwissen
Klicke hier (https://www.learningsnacks.de/share/145712/aa80767de20309fbfbeaacac7fc69f9206cacb19).
C’est délicieux!
Landeskunde ist Geschmackssache: Crêpes, die Klassiker schlechthin, haben ihren festen Platz im Schuljahr. Schokocreme geht immer, daneben werden würzige Varianten mit Käse oder Schinken auch gerne ausprobiert. Die französische Küche bietet jedoch so viel mehr. Der Kurs fr1 des 13. Jahrgangs hat z. Bsp. kräftige Kartoffelsuppe mit Ziegenfrischkäse und grünem Pfeffer gekocht und hauchzarte Eclairs gebacken.
Die 6bc hat mit der französischen Parallelklasse aus der Normandie ein Padlet mit Lieblingsrezepten erstellt und freut sich schon darauf, die Favoriten gemeinsam nachzukochen.
DELF
16 Copernicanerinnen erhalten ihr DELF-Diplom
Ein Jahr lang haben sie sich unter den schwierigen Bedingungen der Pandemie der Herausforderung gestellt und sich im Distanzlernen auf das DELF-Diplom vorbereitet. Dieses vom französischen Bildungsministerium verliehene Zertifikat dient als Nachweis für französische Sprachkenntnisse und wird international sowohl an Hochschulen als auch für die Ausbildung anerkannt.
Das ungewöhnliche Online-Format hat uns allen viel Flexibilität abverlangt. Vor allem das Einüben von Dialogen erforderte angesichts der technischen Hürden Geduld, Humor und Improvisationskünste.
Besonders stolz können sie nun das Ergebnis ihrer Arbeit präsentieren.
A1: Laura Blanke, Leonie Ennulat, Maria Gerdes, Mara Holthaus, Laura Huslage, Liv Grete Lembeck, Julia Lübbers, Eva Meyer, Lenchen Möhlenkamp, Sina Ojemann
A2: Hannah Brack, Katharina Gerdes, Greta Kirchner, Leni Lembeck, Julia Meyer, Anesa Pepic