Kategoriebild: NULL
Komplettes Beitragsbild: string(0) ""
Eigenes Modul: int(1)
Kopfbild allgemein: int(1)

Die Fachgruppe Deutsch

Leitung: Frau Plaggenborg (komm.)

Deutsch 2

Erste Reihe von links: Frau Alves, Frau Becker, Herr Blömer, Frau Borchers, Frau Busse 
Zweite Reihe von links: Frau Fregien, Herr Gesen, Herr Göken, Herr Hermes, Herr Hespe 
Dritte Reihe von links: Frau Holz, Herr Klaßen, Frau Kochanowski, Frau Kohne, Frau Menzel
Vierte Reihe von links:  Frau Plaggenborg, Frau Sibbel, Frau Steinkamp, Frau Wessel, Herr Wüste
Es fehlen: Frau Kannwischer und Frau Renner

 

Das Fach Deutsch wird durchgängig in den Jahrgangsstufen 5-13 unterrichtet. In den Jahrgängen 5-9 findet der Unterricht an vier Wochenstunden statt, in den Jahrgängen 10 und 11 ist der Fachunterricht dreistündig. In der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) wird das Fach sowohl auf Erhöhtem Niveau als auch auf Grundlegendem Niveau in fünf- bzw. dreistündigen Kursen angeboten.

Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler.

In der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen einzunehmen.

Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.

Im Mittelpunkt des Fachs Deutsch steht die produktive, rezeptive, analytische und zunehmend reflektierte Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachgebrauch. Adressatenbezogenes, normgerechtes Schreiben und reflektiertes sprachlich-kommunikatives Handeln sind für das Zusammenleben in einer Gesellschaft unverzichtbar und zugleich für den Einzelnen zentrale Voraussetzung der Ausbildungsfähigkeit und der Fähigkeit zu lebenslangem Lernen.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Bedeutung und Wirkung von Sprache, erwerben die Fähigkeit, sach-, situations- und adressatengerecht sprachlich zu handeln, und verfügen über Sprache als gestaltbares und gestaltendes Medium der Kommunikation.

Das Fach Deutsch gliedert sich in vier Kompetenzbereiche:

  • Sprechen und Zuhören
  • Schreiben
  • Lesen - mit Texten und Medien umgehen
  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.

Alle Kompetenzbereiche sind eng miteinander verknüpft.

In der Planung und Durchführung des Unterrichts kommt die wechselseitige Abhängigkeit der Kompetenzbereiche zum Tragen, denn Unterricht kann nur auf der Basis einer Integration aller Bereiche gelingen. Methoden und Arbeitstechniken werden dabei stets mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok