Kategoriebild: NULL
Komplettes Beitragsbild: string(0) ""
Eigenes Modul: int(1)
Kopfbild allgemein: int(1)

Die Fachgruppe Mathematik

Leitung: Herr Leonhardt (komm.)
Mathematik 3

Erste Reihe von links: Frau Bachmann, Frau Büssing, Herr Dalinghaus, Herr Fetzer, Herr Dr. Fischer 
Zweite Reihe von links: Frau Haske, Frau Kortland, Frau Lammers, Herr Langer, Herr Leonhardt
Dritte Reihe von links: Herr Schröder, Herr Sonnefeld, Herr Speri, Herr Thale, Frau Wennemann, Herr Wennemann

 

Mathematik ist mehr als nur Rechnen
  • Welche Tetra-Pak-Verpackung für Milch ist eigentlich die mit dem geringsten Materialverbrauch?
  • Gibt es wirklich unendlich viele Primzahlen?
  • Verursachen Rentner heute mehr Verkehrsunfälle als vor fünf Jahren?

Diese und viele weitere Fragen machen deutlich, dass es im Mathermatikunterricht um weit mehr geht, als nur die Grundrechenarten zu beherrschen. Es geht darum, komplexe Probleme aus unserer Lebenswelt in eine mathematische Ausdrucksweise zu übertragen (Modellieren), dieses Problem dann innerhalb der Mathematik zu lösen und das Ergebnis im Sinne des Problems geeignet zu interpretieren.

G9: Neues Lehrwerk

Für die Jahrgänge, die nach 13 Jahren das Abitur ablegen (G9), wurde ein neues Lehrwerk eingeführt: Lambacher Schweizer vom Klett-Verlag.

Für die übrigen Jahrgänge wird die Serie "Elemente der Mathematik" aus dem Schroedel-Verlag eingesetzt. Zusätzlich wird in der Oberstufe in Absprache mit den Naturwissenschaften mit der Formelsammlung "Das Tafelwerk" gearbeitet.

Abitur teilweise ohne Taschenrechner ab 2014

Die Kultusministerkonferenz hat sich darauf geeinigt, in den kommenden Jahren bundeseinheitliche Abiturprüfungen durchzuführen. Die Bundesländer Bayern, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Hamburg und Niedersachsen haben damit schon im Jahr 2014 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik begonnen.

Eine Besonderheit dabei: Es gibt einen Prüfungseil (den Pflichtteil), der ohne Taschenrechner zu bearbeiten ist. Um den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich auf diese neue Art der Prüfung einzustellen, haben die oben genannten Länder eine Sammlung von Musteraufgaben (siehe Curricula) bereitgestellt.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok