Die Physik-Sammlung am Copernicus-Gymnasium
Es stehen in unserer Schule zwei Unterrichtsräume für das Fach Physik zur Verfügung. Der erste Raum ist der so genannte Hörsaal (N1), in dem die Tische für die Schülerinnen und Schüler in nach hinten ansteigender Form angeordnet sind. Der zweite Raum ist der Übungsraum (N3); hier werden neben "normalen" Unterrichtsveranstaltungen auch Schülerübungen durchgeführt. Die Experimentierplätze am Rand des Raumes sind dazu mit Gas- und elektrischen Anschlüssen ausgerüstet. Die Schülerübungsgeräte befinden sich in den Schränken direkt unter den Schülerübungsplätzen an den Wänden. Hier gibt es u. a. Geräte und Schülerübungskästen zu den Themen Optik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Magnetismus, Elektronik und Mechanik.
![]() Hörsaal |
![]() Übungsraum |
![]() Schülerexperimentierplatz im N3 |
![]() Beispiel eines Experimentierkastens |
Der Hörsaal ist im vorderen Bereich der Tafel mit einem Beamer unter der Decke und einem Anschluss beim Pult ausgestattet. So können während des Unterrichts jederzeit Bilder und Programme vom Lap-Top projeziert werden. Im Übungsraum steht ein Whiteboard zur Verfügung, um den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Außerdem haben wir jederzeit Zugriff auf das Internet.
Seit einiger Zeit ist unser Gymnasium mit den, im Abitur zugelassenen, Übungskästen ausgestattet. Im Abitur 2013 haben unsere Schüler erstmalig die Möglichkeit genutzt, um einen Teil ihres Abiturs experimentell zu bewerkstelligen. 2015 wurde diese Möglichkeit ebenfalls genutzt.
![]() Sammlungsraum N2 |
![]() Anamorphose in der Pausenhalle |
![]() Sammlungsraum N2 |
![]() Werkstattraum N2 |
![]() Physikexperiment im Abitur |
![]() Foucaultsches Pendel in der Pausenhalle |
Zwischen diesen Unterrichtsräumen befindet der Sammlungsraum (N2) zur Aufnahme der für die Lehrerversuche vorgesehenen Geräte. Hier ist in mehreren Schrankreihen zu jeweils vier Teilschränken eine umfangreiche Sammlung von Demonstrationsgeräten untergebracht. Hier befinden sich auch die fahrbaren Tische, auf denen die Demonstrationsexperimente in Teilen oder ganz aufgebaut sind und so leicht in den jeweils benötigten Übungsraum transportiert werden können. Ein kleiner Werkstattraum mit zusätzlichen Schränken schließt sich an den Sammlungsraum an.