Dörrautomaten und Calormoir überzeugten die Jury
von Harald Sonnefeld
Beim diesjährigen Regionalentscheid „Jugend-forscht“ in Lingen belegten Lennard Greve und Hannes Albers aus dem 7. Jahrgang des Copernicus-Gymnasiums mit ihrem selbst erstellten Dörrautomaten den dritten Platz in der Sparte „Jugend-forscht-Junior“, Fachgebiet „Arbeitswelt“. Ihr selbst gebauter Dörrkasten besteht nahezu vollständig aus gebrauchten Materialien, die sie einer sinnvollen neuen Verwendung zuführten. Die bei der Erzeugung von Dörrobst aufgenommenen Messreihen konnten die Juroren durchaus überzeugen, denn die Bananen- und Apfelchips verloren in der Apparatur innerhalb weniger Tage bis zu 50% ihres Wassergehalts. Aufgrund des Recyclinggedankens bei der Erstellung der Apparatur konnten Lennard und Hannes nicht nur den vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit 45 € dotierten dritten Preis erringen, sondern zusätzlich gewannen die beiden für ihre Arbeit auch den mit 50 € dotierten Sonderpreis der Kreislaufwirtschaft / Recycling, der von der Firma JPM Silicon GmbH gestiftet wurde.
Ebenfalls den dritten Platz belegte Malte Koppers (Jahrgang 10) mit seiner Arbeit „Calormoir“. Malte erstellte einen Solarthermie-Kollektor mit zwei parallel angelegten Flüssigkeitskreisläufen, um zu untersuchen, welche Flüssigkeit am besten geeignet ist, die Solarwärme der eingestrahlten Sonnenenergie aufzunehmen. Neben dem ebenfalls mit 45 € dotierten Preis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde Malte Koppers auch mit einem Sonderpreis ausgezeichnet, der aus einem Jahresabonnement der Zeitschrift „Geo“ besteht und von der Verlagsgruppe Gruner + Jahr / RTL gestiftet wurde.
Obere Reihe von links: Jannes Möhlenkamp, Malte Koppers, Lennard Greve, Michael Ekkert, Paul Jüstel
Untere Reihe von links: Levi Wessels, Eric Moorkamp, Hannes Albers, Rike Timmer, Marina Benken