Kategoriebild: object(stdClass)#1446 (3) {
  ["category_layout"]=>
  string(0) ""
  ["image"]=>
  string(40) "images/beitraege/aktuelles/aktuelles.jpg"
  ["image_alt"]=>
  string(0) ""
}
Komplettes Beitragsbild: NULL
Eigenes Modul: int(0)
Kopfbild allgemein: int(0)

Aktuelles

Politische, demokratische und historische Weiterbildung

 

verfasst vom Deutsch Leistungskurs Frau Kochanowski

(stellvertretend für den Jahrgang 12)

 

 

 

 

Mit Rednern

Früh morgens um 6:40 Uhr am 11.12.24 starteten wir, der Jahrgang 12, in Begleitung von Frau Sibbel, Frau Brinkhaus, Herrn Hespe und Herrn Grave, die Hannoverfahrt. Zuerst stand ein Besuch des Landtages an, wo wir im Plenarsaal Debatten der verschiedenen Parteien zum Haushaltsplan 2025 verfolgten. Danach hatten wir eine spannende Diskussion mit Stephan Christ (Die Grünen), Christoph Eilers (CDU) und Harm Rykena (AfD) über verschiedene Themenbereiche wie Klimawandel, Wirtschaft und deren politischen Werdegang. Wir fragten beispielsweise, wie die Parteien jeweils zur EU stehen. Dazu betonten Christ und Eilers, dass die EU weiter gestärkt werden müsste, während Rykena und seine Partei, die AfD, die Ansicht vertraten, dass Deutschland Zahlmeister sei und man daher unbedingt aus der EU austreten solle.

Nachdem wir in der Schule des Öfteren den wissenschaftlich belegten Klimawandel behandelten, erschien uns die Aussage Rykenas, dass der von Menschen verursachte Klimawandel nicht existiere, äußerst absurd.

Solche Aussagen live mitzubekommen, machte uns bewusst, dass politische Äußerungen auf jeden Fall hinterfragt werden müssen und diese Aussagen auf Social Media verharmlost dargestellt werden.

E65483E5 207F 446F 88AE 9CEEA15E2752

 

Um 18 Uhr trafen wir uns im traditionellen Brauhaus Ernst-August zur Stärkung. Inspiriert durch die weihnachtliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt, endete unser Abend in einer Karaoke-Bar, in welcher bis dato noch unbekannte Talente entdeckt wurden.

873C52FE 3088 46AC 8975 BE3B32EA7969

 

Am nächsten Morgen um 8:30 Uhr begann unsere Reise zur Gedenkstätte Bergen-Belsen mehr oder weniger ausgeschlafen. Vor Ort konnten wir emotionale, aber auch interessante Einblicke in die dunkelste Vergangenheit der deutschen Geschichte sammeln. Mit vielen Impressionen zur Sensibilisierung der deutschen Vergangenheit und der Festigung der Wichtigkeit unserer demokratischen Werte trafen wir um 15:30 Uhr wieder in der Schule ein.

IMG 8931  BergenBelsen

Plakate