Zivilcourage beginnt bei dir!
von der Klasse 8a mit Nadine Wendt
Fotos von der Klasse 8a
Schau nicht weg! Das CGL als Schule mit Courage
Stell dir vor: Du bist auf dem Schulhof und ein Mitschüler wird von anderen ausgelacht oder absichtlich ausgeschlossen. Oder auf dem Heimweg siehst du, wie jemand im Bus blöd angemacht wird. Was machst du? Schaust du einfach weg? Denkst du: „Das geht mich nichts an“? Oder bist du bereit, etwas zu tun?
Genau hier beginnt Zivilcourage. Als Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus trägt das Copernicus-Gymnasium eine besondere Verantwortung. Aber was bedeutet das konkret für uns als Schülerinnen und Schüler? In diesem Artikel zeigen wir euch, was Zivilcourage bedeutet und warum dein Einsatz so wichtig ist.
Warum helfen manche – und andere nicht?
Manche Menschen helfen sofort, wenn jemand belästigt wird, während andere wegsehen. Laut Veronika Brandstätter-Morawietz, Professorin für Motivationspsychologie, hängt das viel von der Persönlichkeit ab: Menschen, die in schwierigen Situationen ruhig bleiben und nicht so schnell nervös werden, also „emotional stabil“ sind, können oft besser eingreifen, ohne Angst zu haben. Auch Einfühlungsvermögen, also die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, spielt eine große Rolle: Wer merkt, dass sich jemand schlecht fühlt, hilft oft schneller.
Außerdem ist es wichtig, ein gesundes Selbstvertrauen zu haben und Werte zu vertreten. Wer weiß, was ihm oder ihr wichtig ist – zum Beispiel Respekt und Fairness – und sich etwas zutraut, zeigt eher Zivilcourage. Dein Umfeld spielt dabei eine große Rolle: Vorbilder in Familie, Schule oder Freundeskreis ermutigen, selbst zu handeln.
Der „Bystander-Effekt“ – Warum niemand eingreift, wenn alle zuschauen.
Hast du schon mal erlebt, dass viele Menschen zuschauen, aber niemand hilft? Das nennt man den „Bystander-Effekt“. Dabei denken viele unbewusst: „Das macht bestimmt jemand anderes.“ Das Problem: Am Ende greift niemand ein, und die Person, die Hilfe braucht, bleibt allein. Daher ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen: Jeder kann und sollte etwas tun! Statt uns auf andere zu verlassen, sollten wir überlegen: „Was kann ich tun?“
Zivilcourage im Alltag – Was du tun kannst
Du musst nicht gleich ein Held sein, um Zivilcourage zu zeigen. Schon kleine Dinge können einen Unterschied machen.
Wenn Mitschüler ausgegrenzt oder gemobbt werden – in der Schule oder außerhalb –, kannst du mutig sein, ohne dich selbst in Gefahr zu bringen. Sprich die betroffene Person freundlich an oder stelle dich bewusst auf ihre Seite.
Zivilcourage bedeutet nicht, Risiken einzugehen, sondern hinzusehen und zu zeigen, dass Unrecht bei uns keinen Platz hat. Manchmal ist es auch wichtig, „Nein“ zu sagen, wenn Menschen übergriffig oder beleidigend werden. Wird es brenzlig, hole dir Unterstützung bei Lehrkräften oder rufe im Notfall Hilfe.
Auch wenn es Überwindung kostet: Zivilcourage schützt Werte wie Respekt und gegenseitige Akzeptanz. Schweigen hingegen bestärkt die Täter, weil sie sich in ihrem Verhalten bestätigt fühlen. Wenn wir aber Stellung beziehen und für diese Werte eintreten, tragen wir zu einem besseren Miteinander bei, welches sich auch in einem Umfrageergebnis widerspeigelt. Demnach glauben 65 % der rund 1000 befragten Erwachsenen, dass mehr Zivilcourage helfen kann, Gewalt zu reduzieren.
Warum Zivilcourage am CGL besonders wichtig ist
Am Copernicus-Gymnasium haben wir uns dazu verpflichtet, für ein respektvolles Miteinander einzustehen. Unser Titel „Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus“ ist nicht nur ein Schild an der Wand, sondern eine tägliche Aufgabe.
Es heißt, dass wir uns jeden Tag für Respekt und ein faires Miteinander einsetzen – egal, ob auf dem Pausenhof, im Unterricht oder unterwegs.
Setzen wir uns füreinander ein und machen das CGL zu einem Ort, an dem jeder respektiert wird und weiß: Hier stehe ich nicht allein da. Zivilcourage beginnt bei uns selbst – und jeder von uns kann heute schon damit anfangen. Stell dir vor, jeder von uns würde auch nur eine kleine Sache gegen Ungerechtigkeit tun. Zusammen könnten wir das Copernicus-Gymnasium zu einem Ort machen, an dem sich wirklich jeder sicher und respektiert fühlt.
Zivilcourage beginnt bei jedem Einzelnen. Fang heute an: Zeigen wir zusammen, dass der Titel „Schule mit Courage“ bei uns mit Leben gefüllt wird.