Ein erfolgreicher Jahrgang trotz Baustellen
von Maria Plaggenborg und Saskia Kochanowski

Am Freitag, den 20.06.2024, fand die feierliche Verabschiedung der 70 Abiturientinnen und Abiturienten im Forum Hasetal statt.
Der Wortgottesdienst, welcher von Pastorin Kohring sowie Mitgliedern der Abiturientia 2024 gestaltet und von Frau Deyen am Klavier begleitet worden war, stand unter dem Leitbild „Baustellen unseres Lebens - gemeinsam können wir alles schaffen!“. Das Fundament des Lebens sei in der Schule gegossen worden und die Abiturientinnen und Abiturienten feierten am heutigen Tag mit der Abiturentlassung ihr Richtfest, so Kohring. Das Haus sei jedoch nach oben offen und auch der Innenausbau liege noch vor den Absolventinnen und Absolventen und biete viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Aufgelockert wurde der Wortgottesdienst durch einen kleinen Tanzauftritt einiger Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, für welche eine Vielzahl der Abiturientinnen und Abiturienten eine Patenschaft zu Beginn des Schuljahres übernommen hatten.
Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Herrn StD Ellmann folgten die Grußworte des Kreisrates und Dezernenten Herrn Meyer sowie die des Bürgermeisters der Stadt Löningen, Herrn Sibbel. Beide gratulierten der Abiturientia 2024 und lobten ihre Motivation und ihr Durchhaltevermögen. Herr Meyer griff in seiner Ansprache zudem das Abi-Motto auf. Die Baustelle CGL sei nun abgeschlossen und der Landkreis Cloppenburg habe die ca. 20 Millionen Euro gerne in diesen Lernstandort investiert. Nun, nach ihrem Abschluss, stünde den Abiturientinnen und Abiturienten die ganze Welt offen. Dies sei etwas Großartiges, jedoch aufgrund der großen Auswahl an Möglichkeiten gleichzeitig schwierig. Ebenfalls hob Burkhard Sibbel hervor, dass die Absolventinnen und Absolventen nun einen neuen Abschnitt begännen, ein freier, nicht vorgezeichneter Weg liege vor ihnen. Diese Freiheit sei nicht selbstverständlich, wie Sibbel unter Rückgriff auf das zurückliegende 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes betonte. Auch ermunterte er die Abiturientinnen und Abiturienten dazu, zurück in die Heimat zu kommen, hier gebe es Zukunftsperspektiven unterschiedlichster Art.
Anschließend sprach die Schulelternratsvorsitzende Frau Gerdes-Budde zur Festgemeinde, welche in ihrer Rede die Schule als „schönste Baustelle des Lebens“ bezeichnete. Sie betonte, dass die Absolventinnen und Absolventen nicht einer Wirklichkeit ausgeliefert seien, sondern diese selbst gestalten könnten.
Die Ansprache des stellvertretenden Schulleiters Herrn Ellmann fokussierte ebenfalls das Abi-Motto.

Er konstatierte, dass sich die Abiturientinnen und Abiturienten nicht von ihrem Weg abbringen lassen haben und trotz zahlreicher „Baustellen irgendwie durchgekommen“ seien. Er kennzeichnete den Jahrgang als leidenschaftlich und betonte dessen Zusammenhalt. Herr StD Ellmann appellierte zudem an das Verantwortungsgefühl jedes Einzelnen für sich selbst und für die Gesellschaft. Die Bewahrung des Guten liege nun in ihren Händen. Das CGL habe ihnen das nötige Rüstzeug mitgegeben, um Zivilcourage zu zeigen und sich aktiv für die demokratischen Werte einzusetzen.
Die Abiturientin Lene Haßdenteufel formulierte die Worte zum Abschied. Sie erzählte kleine Anekdoten aus den vergangenen Jahren, in denen sie betonte, dass trotz einschneidender Baustellen – wie z. B. die Corona-Pandemie - der Zusammenhalt des Jahrgangs stetig gewachsen sei. Exemplarisch nannte sie die Jahrgangsfahrt nach Amsterdam, die Kursfahrten sowie die Reise nach Lloret de Mar. Aber auch die Abishow, welche erstmals am CGL stattfand, schweißte sie noch mehr zusammen. Sie schloss ihre Rede, indem sie sich im Namen des Jahrgangs bei den Eltern und den Lehrern sowie bei den Sekretärinnen, den Hausmeistern, den Reinigungskräften und dem Kiosk-Team bedankte.

Musikalisch umrahmt wurde die Entlassungsfeier vom Streichorchester unter der Leitung von Johann kleine Siemer und dem Blasorchester unter der Leitung von Philipp Hemmen. Als besonderes musikalisches Highlight trat zudem der eigens hierfür gegründete Chor, bestehend aus einer Vielzahl von Abiturientinnen und einigen Lehrinnen und Lehrern des CGL, auf.
Für den hervorragenden Abiturdurchschnitt von 1,0 ehrte Herr Meyer vom Landkreis Cloppenburg Sina Hogeback, Anton Göwert und Justus Gieseler. Er überreichte ihnen die Medaillen des Landkreises Cloppenburg.

von links: Herr Ellmann, Anton Göwert, Sina Hogeback, Justus Gieseler und Herr Meyer
Ebenfalls wurde allen drei Abiturienten der Copernicus-Preis durch Herrn Biermann von der LzO Löningen verliehen.

von links: Herr Biermann, Anton Göwert, Sina Hogeback, Justus Gieseler und Herr Ellmann
Den Sozialpreis des Fördervereins erhielten in diesem Jahr Lene Haßdenteufel, Sonja Richter und Justus Gieseler für außergewöhnliches soziales Engagement.

von links: Hanna Walterholter, Charlotte Klemt, Lene Haßdenteufel, Sonja Richter und Justus Gieseler, Herr Pelk und Herr Ellmann
Die Abiturientinnen und Abiturienten mit ihren Tutorinnen und Tutoren:
Frau Clostermann und ihre Tutandinnen und Tutanden:

Herr Ellmann und seine Tutandinnen:

Herr Hespe und seine Tutandinnen und Tutanden:

Frau Holtmann und ihre Tutandinnen und Tutanden:

Frau Dr. Holtmeier-Salvador und ihre Tutandinnen und Tutanden:
Herr Leonhardt und seine Tutandinnen und Tutanden:

Von den 70 Abiturientinnen und Abiturienten lagen 8 % im sehr guten, 43 % im guten, 44 % im befriedigenden und 4 % im ausreichenden Notenbereich.