Kategoriebild: NULL
Komplettes Beitragsbild: string(0) ""
Eigenes Modul: int(1)
Kopfbild allgemein: int(1)

 

Sekundarstufe I und Einführungsphase

Jahrgang
Anzahl der
Klassenarbeiten
bzw. Klausuren

 Gewichtung

Bewertung
Schriftliche Leistungen (= Klassenarbeiten) - Sonstige Mitarbeit (= Mündliche und weitere fachspezifische Leistungen)
5
4
50:50
6
4
50:50
7
4
50:50
8
4
50:50
9
4
50:50
10
4
50:50
11 (Einführungsphase)
3
50:50
 

Qualifikationsphase

Erhöhtes Anforderungsniveau    

 

Grundlegendes Anforderungsniveau

(nur eine Klausur pro Kurshalbjahr für Schüler, die keine Prüflinge sind)

 Halbjahr

Klausuren

 Halbjahr

Klausuren

12.1. 

2

12.1.

2

12.2.

1

12.2.

1

13.1.

1

13.1.

1

13.2.

1

13.2

1

 

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten Kompetenzstand. Den Lehrkräften geben sie Orientierung für die weitere Planung des Unterrichts sowie für notwendige Maßnahmen zur individuellen Förderung.

Leistungen im Unterricht werden in allen Kompetenzbereichen eines Faches festgestellt. Grundsätzlich ist zwischen Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden. In Lernsituationen ist das Ziel der Kompetenzerwerb. Fehler und Umwege dienen den Schülerinnen und Schülern als Erkenntnismittel, den Lehrkräften geben sie Hinweise für die weitere Unterrichtsplanung. Das Erkennen von Fehlern und der produktive Umgang mit ihnen sind konstruktiver Teil des Lernprozesses. Für den weiteren Lernfortschritt ist es wichtig, bereits erworbene Kompetenzen herauszustellen und Schülerinnen und Schüler zum Weiterlernen zu ermutigen.

Bei Leistungs- und Überprüfungssituationen steht die Vermeidung von Fehlern im Vordergrund. Das Ziel ist, die Verfügbarkeit der erwarteten Kompetenzen nachzuweisen. Ein an Kompetenzerwerb orientierter Deutschunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern durch geeignete Aufgaben einerseits ausreichend Gelegenheiten, Problemlösungen zu erproben, andererseits fordert er den Kompetenznachweis in anspruchsvollen Leistungssituationen ein. Dies schließt die Förderung der Fähigkeit zur Selbsteinschätzung der Leistung ein.

Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer individuellen Lernfortschritte, die in der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung erfasst werden, sind die Ergebnisse schriftlicher, mündlicher und anderer spezifischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen.

Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z. B.:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Mündliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Mappe, Heft, Lesetagebuch, Portfolio)
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  • Szenische Darstellungen
  • Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. Referat, Lesung, Video, Hörbeispiel)
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten
  • Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok